Chief Conductor of the Netherlands Radio Philharmonic Orchestra
Principal Guest Conductor of the London Philharmonic Orchestra
Principal Guest Conductor of the Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Karina Canellakis is the newly appointed Chief Conductor of the Netherlands Radio Philharmonic Orchestra and Principal Guest Conductor of Rundfunk Sinfonieorchester Berlin. Internationally acclaimed for her emotionally charged performances, technical command and interpretive depth, Canellakis has conducted many of the top orchestras in North America, Europe, and Australasia since winning the Sir Georg Solti Conducting Award in 2016.
She makes several notable debuts in the 2019/20 season, including Philadelphia Orchestra, the symphony orchestras of San Francisco, Atlanta and Minnesota, London Symphony, Munich Philharmonic and NDR Elbphilharmonie Orchestra. With a strong presence at European summer festivals, Karina also makes debut appearances at St Denis Festival with Orchestre Philharmonique du Radio France and Edinburgh International Festival with BBC Scottish Symphony, and returns to Bregenz Festspiele with Wiener Symphoniker with a programme featuring the third act of Wagner’s Siegfried. Other notable re-invitations include Orchestre de Paris, Royal Stockholm Philharmonic, the Houston and Toronto symphonies and the LA Philharmonic for performances at Walt Disney Concert Hall.
A sterling 2018/19 season saw Karina conduct the First Night of the Proms in London and the Nobel Prize Concert in Stockholm. Debuts included Orchestre Symphonique de Montréal, St. Louis Symphony, Melbourne Symphony, London Philharmonic, Deutsches Symphonie-orchester Berlin, Dresdner Philharmoniker and Oslo Philharmonic. She returned to Swedish Radio Orchestra, Scottish Chamber Orchestra and the symphony orchestras of Cincinnati, Dallas, Detroit and Milwaukee.
On the operatic stage, Karina returns this season to Opernhaus Zurich, where she will lead a fully staged production of Verdi’s Requiem. Last season she conducted critically acclaimed performances of Don Giovanni with the Curtis Opera Theater at the Kimmel Center in Philadelphia. She has also conducted Die Zauberflöte with Opernhaus Zurich, Le nozze di Figaro with Curtis Opera Theatre, and gave the world premiere of David Lang’s opera The Loser at the Brooklyn Academy of Music. In 2017 Karina led Peter Maxwell Davies’ final opera The Hogboon with Luxembourg Philharmonic.
Already known to many in the classical music world for her virtuoso violin playing, Karina was initially encouraged to pursue conducting by Sir Simon Rattle while she was playing regularly in the Berlin Philharmonic for two years as a member of their Orchester-Akademie. In addition to appearing frequently as a soloist with various North American orchestras, she subsequently played regularly in the Chicago Symphony for over three years and appeared on several occasions as guest concertmaster of the Bergen Philharmonic in Norway. She also spent many summers performing at the Marlboro Music Festival. She plays a 1782 Mantegazza violin on generous loan from a private patron.
Karina Canellakis previously served as Assistant Conductor of the Dallas Symphony Orchestra. She is a graduate of the Curtis Institute of Music and the Juilliard School.
Born and raised in New York City, she speaks French, German and Italian.
Chefdirigentin, Radio Filharmonisch Orkest
Erste Gastdirigentin, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Karina Canellakis wird mit Beginn der Saison 2019/20 Chefdirigentin des Radio Filharmonisch Orkest der Niederlande und Erste Gastdirigentin des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin. Ihre musikalische Karriere begann die aus New York gebürtige Dirigentin, die griechische und russische Vorfahren hat und neben Englisch auch Deutsch, Französisch und Italienisch spricht, zunächst als Geigerin. Im Zuge ihrer Ausbildung wurde sie Mitglied der Orchesterakademie der Berliner Philharmoniker, wo sie von Sir Simon Rattle ermutigt wurde, sich stärker dem Dirigieren zu widmen. Diesem Rat folgte sie mit großer Begeisterung und gewann 2016 den Sir Georg Solti Dirigierpreis. Mit emotionsgeladenen Auftritten, technischer Brillanz und interpretatorischer Tiefe machte sie sich in der Folge schnell einen Namen bei Orchestern und an Opernhäusern in den USA, in Europa, Asien und Australien. Einige Zeit lang war sie Assistant Conductor beim Dallas Symphony Orchestra.
Karina Canellakis gibt in der Saison 2018/19 einige bemerkenswerte Debüts, darunter beim Orchestre Symphonique de Montréal, St. Louis Symphony Orchestra, London Philharmonic Orchestra, beim Deutschen Symphonie-Orchester Berlin, bei den Dresdner Philharmonikern, dem Oslo Philharmonic und beim Stavanger Symphony Orchestra. Im November 2018 gab sie ihr Australien-Debüt im Rahmen einer Vier-Städte-Tour mit den Sinfonieorchestern von Melbourne, Perth, Adelaide und Tasmanien. Außerdem dirigierte sie im prestigeträchtigen Nobelpreis-Konzert 2018 das Royal Stockholm Philharmonic Orchestra, das sie auch in zwei weiteren Sinfoniekonzerten leitete. Im Sommer 2018 debütierte sie mit den Wiener Symphonikern bei den Bregenzer Festspielen und kehrte mit dem BBC Symphony Orchestra zu den BBC Proms zurück.
Wiedereinladungen erhielt sie in der Saison 2018/19 zudem vom Los Angeles Philharmonic Orchestra, sowie von den Sinfonieorchestern von Cincinnati, Dallas, Detroit, Milwaukee und North Carolina. Darüber hinaus dirigiert Karina Canellakis in der laufenden Saison „Don Giovanni“ mit dem Curtis Opera Theater im Kimmel Center in Philadelphia und kehrt in Europa unter anderem zum Gürzenich Orchester Köln, zum Swedish Radio Orchestra, zum Orchestre National de Lyon und zum Scottish Chamber Orchestra zurück.
In den vergangenen Spielzeiten gab sie ihre Debüts mit dem Orchestre de Paris, dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, den Bamberger Symphonikern, dem Nationalorchester von Spanien, dem Hallé Orchestra, dem City of Birmingham Symphony Orchestra, dem Royal Scottish National Orchestra, dem Hong Kong Philharmonic Orchestra und den Sinfonieorchestern von Toronto, Vancouver und Houston. Im Bereich Musiktheater dirigierte sie „Die Zauberflöte“ am Opernhaus Zürich, „Le nozze di Figaro“ am Curtis Opera Theatre und die Uraufführung von David Langs Oper „The Loser“ an der Brooklyn Academy of Music. Zudem übernahm sie die musikalische Leitung der neuen Oper „The Hogboon“ von Peter Maxwell Davies mit dem Philharmonischen Orchester von Luxemburg sowie von Verdis „Requiem“ am Opernhaus Zürich.
Karina Canellakis studierte am Curtis Institute of Music sowie an der Juilliard School und ist in der klassischen Musikwelt schon länger für ihr virtuoses Violinspiel bekannt. Sie spielte jenseits ihrer Tätigkeit in der Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker lange Jahre regelmäßig als Solistin mit verschiedenen nordamerikanischen Orchestern sowie drei Jahre lang im Chicago Symphony Orchestra und trat mehrfach als Gastkonzertmeisterin mit dem Bergen Philharmonic Orchestra in Norwegen auf. Karina Canellakis spielt auf einer Mantegazza-Geige von 1782, die ihr freundlicherweise von einem privaten Mäzen zur Verfügung gestellt wird.
European management
Celia Willis, Director
celia.willis@askonasholt.co.uk
Jack Haynes
jack.haynes@askonasholt.co.uk
Askonas Holt Limited
15 Fetter Lane
London, EC4A 1BW
General management
Jonathan Brill, Executive Vice President
jbrill@opus3artists.com
Leiwei Jiang
ljiang@opus3artists.com
Opus 3 Artists
470 Park Avenue South
9th Floor North
New York, NY 10016
Corporate Design, Web Design, Typeface & Social Media Strategy